Vor dem Einzug Deines Welpen solltest Du die wesentlichen Dinge, wie ein bequemes Hundebett, eine Transportbox, Halsband, Geschirr und Leine sowie Futter- und Wassernapf bereits zu Hause haben. Weitere Informationen, sowie eine praktische Checkliste findest Du in diesem Beitrag.
Was braucht ein Welpe wirklich?
Falls Du bei der Auswahl und Größe dieser Essentials Hilfe benötigst, haben wir Dir auf den nächsten Seiten ein paar wertvolle Infos und Tipps zusammengestellt, die Dir bei der Entscheidung helfen können.
1. Halsband, Geschirr & Leinen
Beim Kauf eines Halsbandes und eines Geschirrs ist es ratsam, auf die Erweiterbarkeit des Produkts zu achten. Die Passform spielt hierbei eine entscheidende Rolle – sowohl das Halsband als auch das Geschirr sollten fest sitzen, um Sicherheit zu geben, Deinen Hund allerdings auf keinen Fall beengen (ca. 2 fingerbreit Luft).
Zu Beginn ist es empfehlenswert, eine einfache, etwas längere Führleine, welche Du am Geschirr befestigen kannst, beim Gassi Gehen zu verwenden. So kann Dein kleiner Entdecker schnüffeln, neugierig die Welt erkunden und seinen natürlichen Bedürfnissen nachgehen, ohne an der (zu kurzen) Leine zu ziehen. Mach Dich stets spannend und attraktiv für Deinen Welpen, sodass er Dir gerne folgt und Kontakt zu Dir aufnimmt. Das stärkt Eure Bindung bei jedem Gassigehen.
Achte darauf, dass die Ausrüstung auf die Größe und das Gewicht Deines Fellknäuels abgestimmt ist, damit er sich wohlfühlt, nichts scheuert oder reibt und Du die Gewissheit hast, dass ihr gemeinsam sicher unterwegs seid.
2. Die passenden Näpfe
Dein neuer Mitbewohner benötigt zwei Näpfe: Einen für sein täglich frisches Wasser und einen für das Lieblingsfutter.
Achte darauf, dass eine Futterportion in den Futternapf passt (am besten wählst Du direkt eine Nummer größer). Der Wassernapf kann gerne derselben Größe, wie der des Futternapfes, entsprechen.
Die Stabilität der Näpfe ist ebenfalls sehr wichtig. Sie sollten ein angemessenes Eigengewicht haben und wenn möglich mit Gummistoppern ausgestattet sein, damit sie auf glatten Flächen nicht verrutschen oder Dein Welpe den Napf nicht durch die gesamte Wohnung schieben kann.
Unser Tipp: Besonders gut geeignet sind Edelstahlnäpfe oder Näpfe aus Keramik – beide Materialien sind leicht und einfach zu reinigen.
Was es bei der Ernährung Deines Welpen zu beachten gibst, erfährst Du in den folgenden Artikeln:
- Welches Futter ist das Richtige für meinen Welpen?
- Wie viel Futter soll mein Welpe bekommen & wie lese ich die Fütterungsempfehlung richtig?
- Wie oft soll ich meinen Welpen füttern?
- Wie lange soll mein Welpe Welpenfutter bekommen?
In unseren praktischen Welpenpakete findest Du alles, was Du brauchst, um Deinen Liebling richtig zu verwöhnen.
3. Hundebett & der richtige Schlafplatz
Als neues Familienmitglied ist es wichtig, Deinen Welpen ins Familienleben zu integrieren. Dies gilt natürlich auch für seinen Schlaf- und Liegeplatz. Am besten richtest Du ihm eine kuschelige und ruhige Ecke im Wohnzimmer ein, in der er sich tagsüber ausruhen und das Geschehen trotzdem noch verfolgen kann. So kann Dein Hundekind stets an Deinem Leben teilhaben – nichts wäre schlimmer als ihn zu isolieren und wegzusperren.
Für die Nacht gilt das gleiche Prinzip: alleine schlafen ist doof! Deshalb sollte die Schlafstätte Deines Hundes in Deiner Nähe sein, also optimalerweise mit im Schlafzimmer in einer Box oder einem Hundebett. Vor allem in den ersten gemeinsamen Nächten ist es wichtig, dass sich Dein Welpe bemerkbar machen kann, wenn das Bläschen drückt und er nach Draußen gebracht werden muss.
Beide Liegebereiche sollten warm, bequem und zugluftfrei sein und dem Welpen eine sichere Rückzugsmöglichkeit bieten.
Hinweis: Die Größe des Hundebettes bzw. der Hundebox richtet sich nach der Größe und persönlichen Vorliebe Deines Welpen. Achte darauf, dass das Körbchen so groß gewählt ist, damit er auch als ausgewachsener Wauzi noch gut hineinpasst und ausgestreckt die Nächte verträumen kann. Mit einer Kuscheldecke geht das gleich doppelt gut. Außerdem sollte der Schlafplatz gut zu reinigen sein, um Haare, Gerüche und Verschmutzungen problemlos entfernen zu können.
4. Kauen & Spielen
Das Angebot an verschiedenen Spiel- und Kauartikeln ist riesig! Hier kann man leicht den Überblick verlieren. Wichtig bei der Auswahl ist, dass Dein Welpe keine Einzel- oder Kleinteile verschlucken kann und die Größe des Spielzeugs an die seine Größe angepasst ist.
Unser Tipp: Weniger ist mehr! Wechsle gerne zwischen verschiedenen Spielzeugen und lasse dem kleinen Knirps diese nicht zur freien Verfügung. Ergreife die Initiative und fordere ihn mit wechselnden Spielzeugen zum Spielen und gemeinsamen Toben auf.
Worauf Du achten solltest:
- Spielzeug aus Naturkautschuk oder Vollgummi: Beide Materialien sind leicht zu reinigen und besonders während der Zahnwechselphase geeignet
- Spielzeuge mit Noppen fördern die Zahnpflege: Bitte achte auf den Härtegrad des Spielzeugs (lasse Dich hierzu unbedingt im Fachhandel beraten)
- Dummies, Futterbälle oder Snackbags: Sie können Welpen bereits früh spielerisch mental beschäftigen. Durch kontrollierte Apportierübungen kannst Du die Beziehung zwischen Dir und Deinem Welpen aufbauen und festigen (verwende zum Befüllen einfach einen Teil der Tagesration Eures Welpenfutters)
5. Die richtige Transportbox
So bestimmst Du die richtige Größe einer Transportbox
Schritt 1: Messe Dein Fellbaby von seiner Nasenspitze bis zum Ende seiner Rute. Anschließend muss nur noch die Beinlänge gemessen werden. Die optimale Länge berechnet sich aus der halben Beinlänge + der Gesamtlänge.
Schritt 2: Für die Ermittlung der Höhe messe den stehenden Welpen von der Oberseite des erhobenen Kopfes bis zum Boden und zähle 3 – 5 cm hinzu. Die Breite sollte mindestens die doppelte Breite des Welpen sein, damit er sich problemlos in der Box drehen kann.
Am besten nimmst Du auch hier – genauso wie beim Körbchen im Wohnzimmer – gleich ein paar Nummern größer, damit Dein Fellzwerg auch im ausgewachsenen Zustand noch gut hineinpasst.
Unser Tipp: Manche Welpen schlafen gerne in Höhlen, die ihnen Schutz und Sicherheit vermitteln. So kannst Du die Hundebox mit einer kuscheligen Decke ausstatten und Deinem Hund zum Schlafen anbieten.
Was es bei der Abholung Deines Welpen zu beachten gibt & wie Du ihn richtig in sein neues Zuhause eingewöhnst, findest Du in unserem Artikel: Dein Welpe zieht ein - Ankunft & Eingewöhnung.
6. Du hast noch Fragen zur Erstausstattung eines Welpen?
Wende Dich gerne vertrauensvoll an unsere Ernährungsexperten, sie stehen Dir gerne per Mail und telefonisch über unsere kostenlose Hotline zur Verfügung.
Telefon: +49 (0) 800 333 8 222 (gebührenfrei)
E-Mail: expertenteam@bosch-tiernahrung.de
Montag - Donnerstag: 7.30 - 12 Uhr & 13 - 16 Uhr
Freitag: 7.30 - 12 Uhr & 13 - 15 Uhr