Dein Kitten zieht ein - Die richtige Eingewöhnung

Die ersten Tage und Wochen sind sehr wichtig, damit sich das Kitten gut einlebt. In diesem Beitrag erfährst Du, was zu beachten ist, damit Euer Zusammenleben glücklich und harmonisch wird und die Eingewöhnung reibungslos funktioniert.

1. Dein Kitten ist eingezogen: Die ersten Tage & Nächte

Die ersten Tage

Um das Kitten nach der Trennung von seiner Mutter nicht zu stressen, sollte Dein Zuhause ruhig sein. Es ist empfehlenswert, das Kitten anfangs nicht gleich zu knuddeln, so dass sich das Kätzchen langsam in seine neue Umgebung eingewöhnen kann. Gib Deiner Samtpfote ausreichend Zeit zum Schlafen, zeige ihr die Katzentoilette, verbringe in Ruhe viel Zeit in möglichst einem Raum mit ihr und achte immer auf eine katzensichere Umgebung. 

Die ersten Nächte

Das Katzenbaby kann in den ersten paar Nächten öfter miauen und unruhig sein. Es sollte in Deiner Nähe oder neben Deinem Bett und am besten etwas höher als ebenerdig schlafen. Ein warmer und gemütlicher Schlafplatz an einem ruhigen Platz sowie Zugang zu Wasser, Katzentoilette und Futter erleichtern dem Kätzchen die Eingewöhnung.

Eventuell lässt Du während der ersten ein, zwei Nächte ein Nachtlicht an, danach solltest Du durch ausgeschaltetes Licht den natürlichen Nachtrhythmus unterstützen. Kitten brauchen täglich ca. 20 Stunden Schlaf für ihre Gesundheit
und um sich wohlzufühlen.

2. Gewöhnung an andere Haustiere

Wenn Du bereits ein Haustier hast, wird das Kitten von anderen Haustieren in der Regel schnell akzeptiert. Wichtig ist, dass Du das Katzenbaby anfangs auf Deinem Schoß oder Arm hältst, um es mit den anderen Mitbewohnern bekannt und vertraut zu machen und das Verhalten aller Tiere zu beobachten. Grundsätzlich sollten alle im Haushalt lebenden Tiere die gleiche Zuneigung erhalten. 
Wichtig ist, dass jedes Haustier seinen eigenen Futter- und Trinknapf und jede im Haushalt lebende Katze ihre eigene Katzentoilette hat.

3. Gewöhnung an Abläufe

  • Kitten haben hohe Nährstoffbedürfnisse und benötigen regelmäßige kleine Mahlzeiten
  • Sprich Deine kleine Samtpfote oft, ruhig und freundlich mit ihrem Namen an und lobe sie
  • Kitten an einen eigenen Schlafplatz gewöhnen
  • Kitten an die Nutzung der Katzentoilette gewöhnen
  • tägliche, gründliche Reinigung der Futter- und Trinknäpfe sowie des Katzenklos
  • regelmäßige Vorsorgetermine (u.a. für Grundimmunisierung) beim Tierarzt
  • tägliche Fellpflege: Sei bei der ersten Pflegesitzung besonders vorsichtig und sanft und dehne die Pflege nicht zu lange aus. Am besten beginnst Du am Rücken des Katzenbabys. Anfangs viele und mit der Zeit weniger werdende Streicheleinheiten erleichtern die Fellpflege und helfen dem Kitten, sich zu entspannen.
  • regelmäßige Reinigung des Schlafplatzes
  • Erziehung: feste Rituale, Rufen beim Namen, unangenehme
      Eigenheiten wie aggressives Anspringen abgewöhnen
     

Tipps: 

Katzenbabys brauchen unterschiedliche Bereiche in ihrem Revier. 
Dazu gehören Zonen für 

  • Fressen
  • Katzentoilette (Putzen und Hygiene)
  • Spielen
  • Ruhe

 

4. Wie lange dauert die Eingewöhnung eines Katzenbabys?

Bis zum Alter von 4 Monaten solltest Du das Kitten tagsüber nicht über einen längeren Zeitraum allein lassen. Gewöhne Deine Samtpfote harmonisch und stressfrei ans Alleinsein, indem Du Dich anfangs ca. 5 Minuten pro Stunde zurück ziehst und diese Zeit nach und nach steigerst. Nimm Dir ausreichend Zeit und Ruhe, um die Eigenheiten des Kittens kennenzulernen, denn die ersten Wochen des Zusammenlebens sind für Euer Vertrauensverhältnis ausschlaggebend.
Im Normalfall dauert die Eingewöhnungsphase von Kitten ca. 2-4 Wochen.

 

5. Wie bringe ich meinem Kitten seinen Namen bei?

Um das Katzenbaby an seinen Namen zu gewöhnen, schmust und spielst Du mit ihm und nennst es mehrfach beim Namen. Im nächsten Schritt rufst Du Dein Kätzchen aus kurzer Distanz mehrmals – hier helfen Belohnungen (z.B. der Lieblingssnack), wenn Dein Kätzchen zu Dir kommt. Danach rufst Du Deinen vierbeinigen Freund aus einem anderen Raum.

6. Erste Freiläufe

Sicher wirst Du Dich fragen, wie und wann Du Deiner Mieze Freilauf gewähren kannst. Dazu muss das Kitten uneingeschränktes Vertrauen zu Dir, Deiner Familie, anderen Haustieren und dem neuen Zuhause haben! Warte etwa vier bis fünf Wochen bis zum ersten Freigang, denn ein Freigang darf auf keinen Fall zu früh erfolgen! Bei Kälte und Regen sollten kleine Katzen nicht hinaus.

Wichtig: Denk unbedingt daran, dass Dein Kitten gechippt und geimpft ist.

7. Du hast weitere Fragen zur Eingewöhnung deines Katzenbabys?

Wende Dich gerne vertrauensvoll an unsere Ernährungsexperten, sie stehen Dir gerne per Mail und telefonisch über unsere kostenlose Hotline zur Verfügung.

Telefon: +49 (0) 800 333 8 222 (gebührenfrei)
E-Mail: expertenteam@bosch-tiernahrung.de 

Montag - Donnerstag: 7.30 - 12 Uhr & 13 - 16 Uhr
Freitag: 7.30 - 12 Uhr & 13 - 15 Uhr

Über die Autorin

Jutta Rappold

Kundenberaterin

In Agenbach, einem kleinen Dorf im Schwarzwald, verbrachte ich meine Kindheit mit vielen flauschigen Samtpfoten, die meine täglichen Begleiter waren. Heute leben die vierbeinigen Freunde in meiner Nachbarschaft, laufen durch meinen Garten oder sonnen sich auf meiner Terrasse.

Das Wohlbefinden unserer Fellfreunde liegt mir sehr am Herzen, umso mehr freue ich mich in der Betreuung unseres Onlineshops für die unterschiedlichsten Situationen im Zusammenleben im direkten Kontakt mit Euch - unseren Kunden - zu stehen.

Zudem bin ich an der Optimierung unseres Onlineshops beteiligt und möchte diesen zu einem Ort machen, auf dem man sich gerne bewegt, Rat und Antworten und zu guter Letzt ein richtig gutes Futter für seine Fellnase findet.