katzenbaby zieht ein

Wenn ein Kitten einzieht, wird die erste Zeit aufregend werden. Bevor Du Dein Kitten mit zu Dir nach Hause nimmst, kannst Du schon einige wichtige Vorkehrungen für die Abholung und die Eingewöhnung während der ersten Zeit im neuen Heim treffen. Wir geben Dir Tipps & Checklisten für einen gelungenen Start im neuen Zuhause.

1. Vorbereitung: Was muss ich für die Abholung meines Kätzchens beachten?

Es ist sehr wichtig, gut auf die Ankunft des Katzenbabys vorbereitet zu sein.
Du solltest sicherstellen, dass Dein Zuhause katzensicher ist. Dafür kannst Du einen Raum einrichten, in welchem sich das Kitten die ersten Tage aufhalten wird.
Außerdem müssen die notwendige Erstausstattung sowie das passende Kitten-Futter für das Kitten bereitstehen.

Für den Weg nach Hause benötigst Du eine Katzentransportbox, in die Du eine gemütliche Decke legst. Nimm für die Abholung auch Papiertücher und eine Ersatzdecke mit, falls sich das Kitten einnässt.
Wenn Du mit dem Auto unterwegs bist, solltest Du langsam fahren und sicherstellen, dass die Transportbox entweder mit dem Gurt befestigt oder durch einen Mitfahrer festgehalten wird. Sorge für Ruhe, um das Kätzchen nicht zu erschrecken
Wenn Du den Transportkorb leicht abdeckst, fühlt sich Deine Samtphose sicher. 

Deine Checkliste:

  • Zuhause katzensicher machen
  • Erstausstattung (Näpfe, Katzen-Toilette, Spielzeug, etc.)
  • Katzen-Transportbox (mit einer gemütlichen Decke)
  • Papiertücher für die Fahrt
  • Decke (um den Transportkorb leicht abzudecken)

2. Vorbereitung: Sicherheit in Haus & Garten

Sicherheit im Haus

Überleg im Voraus, welche Dinge in Deinem Zuhause für ein Kitten gefährlich werden können und welche Stellen Du sichern solltest. 

Dazu gehören:

  • Kochstelle und Kamin (Kitten fernhalten bzw einen Schutz anbringen)
  • Balkongeländer und Fenstersimse in höheren Stockwerken durch Schutzgitter
      absichern
  • bestimmte Türen geschlossen halten (an Waschmaschinen, Backöfen, Kühl- und Gefrierschränken)
  • Fenster, Schubladen und Schränke geschlossen halten
  • Pflanzen (manche Pflanzen sind für Katzen giftig!)
  • Toiletten und Mülleimer verschließen
  • zerbrechliche Wertgegenstände außer Reichweite stellen
  • elektrische Kabel und Steckdosen abdecken
  • Reinigungsmittel, giftige Substanzen sicher verstauen
  • giftige Lebensmittel (z.B. Zwiebeln, Kuhmilch, Trauben, Schokolade,…) wegräumen
  • scharfe Gegenstände, Plastiktüten, Dinge aus Schaumstoff, Stecknadeln, Reißnägel, u.ä. wegräumen 

Sicherheit im Garten

  • Tore und Zäune sichern
  • giftige Gartenpflanzen
  • Stellen mit Verletzungsgefahren oder Gefahren des Steckenbleibens
  • Teiche und Brunnen abdecken oder sichern
  • gefährliche Stoffe (z.B. Dünger, Lacke,…) wegräumen

3. Kitten abholen: Der ideale Zeitpunkt

Bevor ein Katzenbaby von der Mutter und Geschwistern getrennt wird, sollte es etwa zwölf Wochen alt sein.
Für einen guten Start mit Deinem neuen vierbeinigen Freund ist es hilfreich, ein paar Tage Ruhe und keine Besucher zuhause zu haben. Am besten holst Du Dein Katzenbaby morgens oder vormittags ab, damit der ganze Tag zur ersten Eingewöhnung an das neue Zuhause genutzt werden kann.

4. Kitten abholen: Hilfreiche Tipps für den Einzug

Nimm bei der Abholung Geruchsproben der Katzenfamilie mit zu Dir nach Hause, z.B. indem Du ein Tuch an den Wangen der Katzen reibst. Dieser vertraute Duft wird Deiner Samtpfote beim Eingewöhnen helfen. Hilfreich ist auch, wenn das Kätzchen schon Deinen Geruch kennt. Dazu kannst Du dem Halter der Mutterkatze vorab z.B ein von Dir getragenes Shirt geben.

Zuhause angekommen sollte das Kitten Zeit bekommen, sich an die Geräusche der neuen Umgebung zu gewöhnen. Zuerst lässt man es in einem geschlossenen Raum allein, um sich an die Geräusche der Familie und der Umgebung zu gewöhnen. Kinder und andere Haustiere sollten sich anfangs noch gedulden, um das Kitten nicht zu überfordern. Nach und nach wird das Katzenbaby dann an alle Räumlichkeiten, die Familie und andere Haustiere gewöhnt. Richte in der ersten Woche feste Abläufe ein und beginne langsam und schrittweise mit der Sozialisierung, auch was den Besuch von Freunden betrifft.

Katzenbabys sind sehr zart und weil ihre Knochen noch nicht widerstandsfähig sind und leicht brechen, sollten Katzenbabys vorsichtig behandelt werden. Das Kitten hebst Du hoch, indem Du die flache Hand unter den Körper schiebst und mit der anderen Hand seine Hinterbeine hochhebst.

Achtung: Katzenbaby nicht am Nackenfell hochheben! Zappelt Deine Fellnase herum, dann halte sie flach über dem Boden, so dass sie abspringen kann.

5. Kitten Zuhause: Tierarzt & Impfungen

Hilfreich ist es, jetzt schon die Kontaktdaten eines vertrauenswürdigen Tierarztes zu kennen, damit Du ein paar Tage nach der Abholung einen Termin zur Kontrolluntersuchung und evtl. der nächsten Impfung vereinbaren kannst. 
In der Regel werden Kitten ab der achten Lebenswoche das erste Mal geimpft. Die Empfehlung der Ständigen Impfkommission sieht eine Grundimmunisierung mit weiteren Impfungen im Alter von zwölf und sechzehn Wochen vor. Abgeschlossen ist diese dann mit einer erneuten Impfung im Alter von fünfzehn Monaten.
Außerdem kannst Du mit dem Tierarzt sprechen, wenn Du Deinem Katzenbaby einen Mikrochip einsetzen lassen möchtest. 

Wichtig: Der Mikrochip muss anschliessend bei Tasso registriert werden!

6. Wann ist die Kittenzeit vorbei?

Ab der achten Lebenswoche tritt ein Kitten in seine Jugendphase ein, ab der zehnten Woche wächst ein Kitten sehr schnell. Um den vierten Lebensmonat herum sind die meisten Katzenrassen geschlechtsreif. Nach neun bis zwölf Monaten sind viele Kätzchen bereits vollständig ausgewachsen. Mit einem Jahr gelten Kitten als erwachsene Katze.

7. Du hast weitere Fragen zum Einzug Deines Katzenbabys?

Wende Dich gerne vertrauensvoll an unsere Ernährungsexperten, sie stehen Dir gerne per Mail und telefonisch über unsere kostenlose Hotline zur Verfügung.

Telefon: +49 (0) 800 333 8 222 (gebührenfrei)
E-Mail: expertenteam@bosch-tiernahrung.de 

Montag - Donnerstag: 7.30 - 12 Uhr & 13 - 16 Uhr
Freitag: 7.30 - 12 Uhr & 13 - 15 Uhr

Über die Autorin

Jutta Rappold

Kundenberaterin

In Agenbach, einem kleinen Dorf im Schwarzwald, verbrachte ich meine Kindheit mit vielen flauschigen Samtpfoten, die meine täglichen Begleiter waren. Heute leben die vierbeinigen Freunde in meiner Nachbarschaft, laufen durch meinen Garten oder sonnen sich auf meiner Terrasse.

Das Wohlbefinden unserer Fellfreunde liegt mir sehr am Herzen, umso mehr freue ich mich in der Betreuung unseres Onlineshops für die unterschiedlichsten Situationen im Zusammenleben im direkten Kontakt mit Euch - unseren Kunden - zu stehen.

Zudem bin ich an der Optimierung unseres Onlineshops beteiligt und möchte diesen zu einem Ort machen, auf dem man sich gerne bewegt, Rat und Antworten und zu guter Letzt ein richtig gutes Futter für seine Fellnase findet.